Zuletzt aktualisiert am 20. November 2020, geplante Ergänzungen: 100+
Für Vorschläge oder Korrekturen: Kontaktiert mich per email oder social media.
Es begeistert und motiviert mich immer wieder aufs Neue, wieviele digitale Recherchemöglichkeiten, Sammlungen, Forschungsprojekte, anregende Blogs und Podcasts es mittlerweile zu Themen der Orientalistik und Iranistik gibt. Im Laufe der Zeit habe ich eine Vielzahl an verstreuten Notizen und Links angehäuft, die ich hier in diesem Recherche-Kompendium bündeln werde. Vor allem die Liste der universitären Institute und der internationalen Institutionen muss noch ausgebaut werden. Die Liste werde ich stetig erweitern und aktuell halten, Ergänzungsvorschläge sind jederzeit willkommen!
Wesentlich beigetragen haben die Sammlungen von: HAZİNE, Amanda Hannoosh Steinberg, Shervin Farridnejad, Evyn Kropf, …
Übersicht
- Literaturrecherche
- Primäre Quellen und Materialrecherche
- Akademia
- Neue Medien und Werkzeuge
Literaturrecherche
Suchmaschinen
- BASE (Bielefeld Academic Search Engine, enthält über 150 Mio. Dokumente, davon etwa 60% OpenAccess)
- CrossAsia (Suche in über 100 Mio. bibliografischen Daten, geht auch über Asienwissenschaften hinaus)
- Europeana (Suche in tausenden europäischen Archiven, Bibliotheken und Museen, über 50 Mio. Bücher, Kunstwerke, Musik in digitalisierter Form)
- Google Scholar
- Internet Archive Scholar (akad. Suchmaschine des Internet Archive)
- PropylaeumSearch (Fachbereich Altertumswissenschaften)
Kataloge
- Bibliothekskataloge über Orient-Institut Istanbul
- Deutsche Staatsbibliothek
- EVIFA: Virtuelle Fachbibliothek Ethnologie
- Gemeinsamer Bibliotheksverbund Deutschland
- Karlsruher Virtueller Katalog
- Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ketābnāk (Recherche persischer Bücher, z.T. OpenAccess)
- Kubikat (kunsthistorische Literatursuche)
- Library of Congress
- Nationalbibliothek und -Archiv der I.R. Iran
- Österreichischer Bibliothekenverbund
- Schweizerische Nationalbibliothek
- Special Collections Catalogue of Leiden University
- The National Archives of the UK (enthält u.a. die Korrespondenzen des Arab Bureau von 1911-1920 und weitere relevante Sammlungen)
- The National Archives of the USA (enthält u.a. Sammlungen zur Geschichte des Mittleren Ostens nach 1945)
- The Research Archives of the Oriental Institute (University of Chicago)
- Venezianisches Staatsarchiv (siehe hier auch Dokumente zu Kontakten Veneziens mit Iran)
- Virtueller Katalog – Sondersammelgebiet Vorderer Orient & Nord-Afrika
- WEBIS (Übersicht der Sammelschwerpunkte an deutschen Bibliotheken)
- WorldCat (weltweit größte bibliografische Datenbank, erlaubt Suche in Bibliotheken weltweit)
- Zeitschriftendatenbank der Staatsbibliothek zu Berlin
Datenbanken & Fachbibliografien
Allgemeine Datenbankübersicht (Projekt der Uni Heidelberg)
Datenbanksuche (Projekt der Unis Augsburg und Regensburg)
CrossAsia (Datenbank- und Volltextportal spezialisiert auf Asienwissenschaften, ermöglicht nach Anmeldung die Nutzung sonst kostenpflichtig lizensierter Datenbanken)
- Abstracta Iranica – Čekīde-hāye īrānšenāsī (fortlaufende kritische Bibliografie der internationalen Iranistik, wird vom IFRI-Institut herausgegeben)
- Bibliographia Iranica (sehr zu empfehlender Bibliografieblog von Arash Zeini, Sajad Amiri, Shervin Farridnejad und Yazdan Safaee, hier werden alle wesentlichen Neuerscheinungen der Iranistik vorgestellt)
- Christian-Muslim Relations: A Bibliographical History (erscheint bei Brill)
- Columbia International Affairs Online (CIAO) (politikhistorische Datenbank)
- Diversifying Art History: A collective bibliography (sehr umfangreiche Bibl. zur Dekolonialisierung der Kunstgeschichte)
- eHRAF World Cultures (ethnografische Sammlungen, Projekt an Yale University)
- EROMM Classic (Nachweise zu Digitalisaten und Mikroformen)
- Index Islamicus (wichtigste Fachbibliografie zu Islam und muslimischen Lebenswelten)
- Jara’id – A Chronology of Nineteenth-Century Periodicals in Arabic (1800-1900)
- Kurdish Studies Bibliography (fortlaufende Bibliografie zu Kurdischen Studien vom Kurdish Studies Network, s.u.)
- MENALIB
- MIDA – Das Moderne Indien in Deutschen Archiven 1706-1989
- MLA International Bibliography
- Online Contents Vorderer Orient
- Periodicals Index Online/PIO 1770-1995
- Propylaeum: Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften
- Schoenberg Database of Manuscripts (bibl. und Metadaten zu Manuskripten weltweit)
- Teaching Medieval Slavery and Captivity (ständig erweiterte, sehr umfangreiche Bibliografie)
- Women also know History (Datenbank zu Forscherinnen der Geschichtswissenschaften)
- Women of Islamic Studies (Datenbank zu Forscherinnen der Islamwissenschaft)
Enzyklopädien
- Brill’s New Pauly (englische Fassung von Der Neue Pauly, enzyklopaedische Erfassung des Studiums der Antike)
- Encyclopædia Iranica
- Encyclopaedia of Arabic Language and Linguistics
- Encyclopaedia of Islam, First Edition
- Encyclopaedia of Islam, Second Edition
- Encyclopaedia of Islam, Three
- Encyclopaedia of the Qurʾān
- Encyclopaedia of Women and Islamic Cultures
- Great Islamic Encyclopedia (Persisch)
- International Encyclopedia of the First World War (bietet auch Artikel zur Situation und Position Irans in der Zeit des Ersten Weltkriegs)
- Iranshahr: Encyclopædia of the Iranian Architectural History (Enzyklopädie zur iranischen Geschichte der Architektur und Stadtentwicklung)
- Parsiwiki (persische Online-Enzyklopädie)
- The Encyclopedia of Great Tehran (Persisch)
- The Encyclopedia of Iran (Persisch)
- The Encyclopedia of the Culture of the Iranian People (Persisch)
Publikationsplattformen
- Academia (soziale akademische Publikationsplattform)
- ArtDok (Fachbereich Kunstgeschichte)
- heiDOK (der heidelberger Dokumentenserver)
- Perspectivia (Publikationsplattform der Max-Weber-Stiftung)
- PropylaeumDoc (Fachbereich Altertumswissenschaften)
- ProQuest (E-Books und Dissertationen)
- ResearchGate (soziale akademische Publikationsplattform)
Digitale Archive und Volltexte
- Acta Sanctorum Database
- Afghan Serials Collection
- Afghanistan Digital Library
- Afghanistan, Iran, Pakistan and Tajikistan Government Web Archive (seit 2015)
- Akad. Publikationen der McGill University Canada
- America’s Historical Newspapers / EAN
- Arabian Gulf Digital Archive
- Arabic Collecions Online (über 14.000 arabische Volltexte aus der Public Domain)
- Archivportal-D (Deutschlandweite Suche in Archiven nach Dokumenten und Meldungen)
- Arşîva Kurd (Archiv kurdischer Presse und Periodica ab 1898 bis heute)
- British Periodicals Collection I & II
- British Periodicals Collection I & II
- Central and Eastern European Online Library (C.E.E.O.L.)
- DDR-Pressearchiv (Projekt der DFG)
- Deutsche Digitale Bibliothek (enthält fast 11 Mio. Digitalisate)
- DiFMOE: Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (hervorragend durchsuchbare digitalisierte historische Presseartikel)
- Digital Resources at the Afghanistan Center at Kabul University
- Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin
- DigiZeitschriften (digitales deutsches Zeitschriftenarchiv)
- East India Company (Archive der Ost-Indien Kompagnie)
- Eighteenth Century Journals II : Newspapers & Periodicals 1699-1812
- Empire Online (Themenbereich Kolonialismus und Imperialismus)
- Endangered Archives Programme (Projekt der British Library)
- Europeana (Suche in tausenden europäischen Archiven, Bibliotheken und Museen, über 50 Mio. Bücher, Kunstwerke, Musik in digitalisierter Form)
- Foreign Office Files for India, Pakistan and Afghanistan
- Gallica (digitale Sammlungen der französischen Nationalbibliothek)
- Hathi Trust Digital Library
- India, Raj & Empire
- Internet Archive (weltweit größtes Internetarchiv)
- Islamic Studies e-Book Collection
- JSTOR (Suche nach wiss. Artikeln, größtenteils nur über Hochschulen zugänglich)
- Kāwe (Archiv der von 1916-1922 in Berlin herausgegebenen persischen Zeitschrift)
- Kurdish Digital Library (digitale Bibliothek des Kurdish Institute of Paris, eine der größten kurdischen Bibliotheken mit über 10.000 Werken in 25 Sprachen, Artikeln, Rezensionen und einem umfangreichen Pressearchiv)
- Kurdish Library (ein Projekt vom Kurdish Institute)
- Kurdish Sources (herunterladbare Manuskripte und Volltexte, eine Linksammlung von @kurdishsources)
- Library Genesis (Schattenbibliothek)
- MENAdoc (eines der größten OpenAccess Repositorien weltweit, eine aktuelle Anleitung zur Nutzung von Torsten Wollina findet sich hier bei Hazine)
- Mystik & Aszese des 16.-19. Jahrhunderts / Mysticism & Asceticism 16th -19th Centuries
- Nationallizenzen (für Institutionen und Privatpersonen zugänglich nach Registrierung, erlaubt u.a. Zugang zu div. Beständen von ProQuest)
- Near East Collection (digitalisierte Zeitungen und Journale aus dem Mittleren Osten)
- NetLibrary/OCLC (E-Books aus div. Fachbereichen)
- Noor Digital Library (digitale iranische Schia-Bibliothek)
- North American Immigrant Letters, Diaries, and Oral Histories (autobiografische Dokumente zur Einwanderung in die USA)
- Oxford Journals Digital Archive 1829-1995
- Palestinian Oral History Archive
- Parthian Sources (Parthische Texte im Original und mit Übersetzung, ein Projekt von Prof. Jake Nabel von der Pennsylvania State University)
- Periodicals Index Online/PIO 1770-1995
- Persée
- Qatar Digital Library
- Reiseberichte aus aller Welt (Projekt der Uni Heidelberg)
- Russian Islamic Studies
- Sage Journals Online Deep Backfile 1879-2007
- SciHub (Schattenbibliothek)
- Seventeenth and Eighteenth Century Burney Newspapers Collection
- Springer Online Journal Archives 1860-2000
- SSG Vorderer Orient Digital (hochwertige Digitalisierung von Primär- und Sekundärliteratur)
- SSOAR (sozialwiss. Open-Access-Archiv)
- The Middle East Online / Series 1, Arab-Israeli Relations 1917-1970
- The Middle East Online / Series 2, Iraq 1914-1974
- Translatio (Bestände arabischer, persischer und osmanisch-türkischer Zeitschriften von 1860-1945, Uni-Bonn)
- Unesco Publications (1995-2016)
- Universal Database of Social Sciences & Humanities (UDB-EDU)
- University of California Press E-Book collection (1982-2004)
- Walter de Gruyter Online-Zeitschriften Linguistics, Literature and Humanities
- WayBackMachine (ermöglicht Suche nach früheren Versionen von Internetseiten oder gelöschten Inhalten)
- ZEFYS: Zeitungsinformationssystem (Übersicht der Staatsbibliothek Berlin über digitalisierte Zeitungsarchive)
- Zeitschriftenbibliothek der Uni Heidelberg
- Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke (ZVDD)
Dissertationen & Hochschulschriften
- Akad. Publikationen der McGill University Canada
- DART-Europe
- Dissertations- und Hochschulschriftensuche in EVIFA (virtuelle Fachbibliothek für Ethnologie)
- DissOnline (Dissertationssuche in der DNB)
- openthesis
Rezensionsportale
- Clio (Rezensionen zur Geschichtswissenschaft)
- h-net (Rezensionen zu Geistes- und Sozialwissenschaften)
- hSozKult (Rezensionen zur Geschichtswissenschaft)
- IASL Online (Rezensionen zur deutschsprachigen Literatur- und Kulturwissenschaft)
- Literaturkritik (deutsches allgemeines Rezensionsportal)
- Orientalistische Literaturzeitung
- Oxford Review of Books (Rezensionen vor allem zu Belletristik und Film)
- Sehepunkte
Materialrecherche
Digitalisierte Handschriften und Ressourcen zur Kodikologie
- 2500 seltene Texte (Sammlung der National Library of Israel)
- Alphabetical list of Open Access Islamic Manuscripts Collections
- An Introduction to Islamic Manuscript Culture (University of California)
- Asnad (Projekt zur Konservierung von über 1000 Dokumenten zur Geschichte Irans vom 9.-19. Jh. an der Universität Bamberg)
- Avestan Digital Archive (Suchmaschine für avestische Manuskripte mit dem Anspruch, alle weltweit vorhandenen Manuskripte auffindbar zu machen)
- Beinecke Rare Book and Manuscript Library (Yale University)
- Cairo Genizah (enthält u.a. eine große Menge an Handschriften und Dokumenten zur Geschichte der MENA-Region und der erweiterten Mediterranae)
- Caro Minasian Collection of Arabic and Persian Manuscripts
- Centre for the Study of the Book (Teil der Bodleian Libraries)
- Chester Beatty’s Digital Collections
- Corpus Avesticum Berolinense (umfassendes Projekt der Iranistik an der FU Berlin zur Edierung aller existenten avestischen Texte)
- Digital Library of the Middle East (ermöglicht die Suche in den Sammlungen diverser Institutionen zur Bewahrung kulturellen Erbes)
- Digitales Turfan-Archiv (DFG-gefördertes Projekt an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften)
- DMMapp: Mapping Digitized Manuscripts App (stellt digitalisierte mittelalterliche Handschriften auf Karten und Statistiken dar)
- Early Arabic Sources for the History of Islam (von Matt Saba, MIT)
- Electronic Library des Ministeriums für religiöse Stiftungen und Religionsangelegenheiten des Sultanats von Oman, enthält Manuskripte und Zeitschriften aus diversen Bibliotheken.
- Fihrist: Union Catalogue of Manuscripts from the Islamicate World (Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Oxford und Cambridge)
- Ganjoor (größte Datenbank persischer Gedichte, die mit hochauflösenden digitalisierte Folios von Handschriften und Audiodateien verlinkt sind)
- Gazi Husrev-Beg Library in Sarajevo (über 10.000 arabische, persische, türkische und bosnische Manuskripte)
- Handschriftensammlung der Staatsbibliothek zu Berlin
- Historical Paper Collections (Ressourcen zu Papiergeschichte, Wasserzeichen etc.)
- IDP: International Dunhuang Project (umfangreiches Vorhaben, um „Informationen und Bilder aller Manuskripte, Gemälde, Textilien und Artefakte aus Dunhuang und anderen Fundstätten an der Seidenstraße frei im Internet verfügbar zu machen“)
- Iraqi Academic Scientific Journals (Volltextzugang)
- Islamic Heritage Project (Harvard Library)
- Islamic Manuscripts (Cambridge Digital Library)
- Islamic Manuscripts Basics (eine Einführung in die Kodikologie islamischer Handschriften des Schoenberg Institutes for Manuscript Studies)
- Islamic Manuscripts Reference Library (umfangreiche Bibliografie von Prof. Jan Just Witkam)
- Islamic Manuscripts Studies – Digitalisierte Sammlungen (umfangreiche Linksammlung der University of Michigan)
- Islamic Medical Manuscripts (National Library of Medicine)
- Islamic Painted Page: A database of Islamic Arts of the Book (Uni Hamburg)
- Islamische Handschriften (Universitätsbibliothek Leipzig)
- Islamische Handschriftensammlung des David Museums Kopenhagen (siehe hier besonders die Kalligraphie- und Minituren-Sektion)
- ISMI: Islamic Scientific Manuscripts Initiative (naturwissenschaftliche Manuskriptsammlung)
- John Rylands University Library of Manchester (mehr als 1000 persische Handschriften, die Sammlung ist digital nicht gut zugänglich, ein praktischer Guide findet sich bei Hazine)
- KITAB (Studien zur arabischen Schreibtradition mit digitalen Methoden)
- Koç University Manuscripts Collection
- List of digitized Persian Manuscipts (British Library)
- Malek National Library and Museum of Tehran (besitzt über 19.000 Manuskripte)
- Manuscript Cultures (Projekt der Universität Hamburg)
- Manuscripts of the Muslim World (in der Open Library der University of Pennsylvania)
- Manuskriptsammlung der Vatikan-Bibliothek
- Middle Eastern Special Collections (Leiden University)
- Mingana-Sammlung (University of Birmingham)
- Oriental Collections (Royal Library of Denmark)
- Orientalische Handschriften (Universitätsbibliothek Tübingen)
- Princeton Digital Library of Islamic Manuscripts
- Qatar Digital Library
- Rare Books and Special Collections Digital Library (American University in Cairo)
- Resources for the study of watermarks (Bibliografie zu Wasserzeichen)
- Royal Asiatic Collections (digitalisierte Manuskriptsammlung und Illuminationen)
- Royal Asiatic Society Collection (Universität Cambridge)
- Saint Petersburg Institute of Oriental Manuscripts
- Shahnama Project (umfangreiche Šāhnāme-Dokumentation, University of Cambridge)
- The Muslim World Manscript Project (siehe hier für eine Übersicht des Quellenmaterials)
- The National Library of the Republic of Bulgaria (mehr als 3800 arabische, persische und osmanische Manuskripte)
- Treasures of Islamic Manuscript Painting (The Morgan Library & Museum)
- vHMML Collections (erlaubt Suche von Digitalisaten und Mikrofilmen in diversen Sammlungen, Projekt des Hill Museums)
- Wellcome Collection of Arabic Manuscripts (über 500 Handschriften)
- World Digital Library: Stichwort Iran (zahlreiche historische Karten und Manuskripte)
Archäologie, Architektur, Materielle Kultur, Kunstgeschichte und Fotografie
- AchemeNet (Projekt zur Dokumentation von achämenidischen Artefakten in Sammlungen weltweit)
- Aga Khan Documentation Center (Vielzahl an Sammlungen, regelmäßig neue Projekte und Hinzufügungen)
- Akkasah Center for Photography (New York University Abu Dhabi)
- Ancient India & Iran Trust (Projekt der Universität Cambridge)
- Arab Image Foundation
- AramcoWorld (Vielzahl an Aktivitäten und Materialien rund um arabische und islamische Lebenswelten)
- ArchNet (digitalisierte Sammlungen, wird regelmäßig erweitert)
- Art Institute Chicago
- Art Sales Catalogues Online (Nachschlagewerke zur Nachverfolgung von Verkauf und Versteigerung von Kunstwerken)
- ArtHistoricum.net (Fachinformationsdienst für Kunst, Fotografie und Design)
- ArtStor
- Cambridge Digital Library
- Carpet Encyclopedia (Übersichtswerk über Teppiche verschiedenster Provinienz)
- Das Bild des Orients
- Europeana (Suche in tausenden europäischen Archiven, Bibliotheken und Museen, über 50 Mio. Bücher, Kunstwerke, Musik in digitalisierter Form)
- Freer Gallery of Art and Arthur M. Sackler Gallery (Sammlungen des Smithsonian’s National Museum of Asian Art)
- Gazi Husrev-Beg Library in Sarajevo (beherbergt u.a. Fotografie-Kollektionen)
- Gertrude Bell Archive
- Google Arts & Culture (weltweite Kunst- und Artefaktensuche in Sammlungen)
- Koç University Digital Collections
- Library of Congress Collections (Vielzahl an Sammlungen)
- Manar Al-Athar Image Database
- Middle East Photograph Archive (University of Chicago Library)
- Museum für Islamische Kunst in Berlin (Überblick über die digitalisierte Sammlung)
- Ottoman Turkish Garment Database (Übersicht osmanischer Kleidungsstücke und -Stile)
- Photo Archive of the American Center of Oriental Research
- Photographic Archive (Projekt des University of Chicago Oriental Institute)
- Phototheca Afghanica (Projekt zur Bewahrung der Fotografien Afghanistans)
- Pierre de Gigor Collection of the Ottoman Empire and the Republic of Turkey (Sammlung bei The Getty)
- Print & Photographs Online Catalog (Library of Congress)
- Rare Books and Special Collections Digital Library (Projekt der American University in Cairo, stellt auch Foto- und Kartenmaterial uvm. bereit)
- The J. Paul Getty Museum (extrem umfangreiche Sammlung des Getty)
- The Met Collection (Metropolitan Museum of Art)
- The Middle East in Early Prints and Photographs (Teil der New York Public Library Digital Collections)
- The Palestine Poster Project (über 14.000 Poster aus der palestinensischen Geschichte)
- The Stuart Cary Welch Islamic and South Asian Photograph Collection (über Harvard Library)
- Watercolourworld (digitalisierte Wasserfarben-Kunst, epochenübergreifend aus aller Welt)
- Web Gallery of Art (gut durchsuchbares und umfangreiches Gemälde-Archiv)
- Wellcome Library (Vielzahl an Sammlungen, die teilweise auch unter CC-Lizenzen gestellt wurden)
- Women’s Worlds in Qajar Iran (Fotografie und materielle Kultur zur Geschichte von Frauen in der Qajarenzeit)
Musik- und Tondokumente
- Europeana: Musiksuche (suche in tausenden europäischen Archiven)
- Canary Records – Early Oriental Recordings
- Library of Congress – Audio Recordings
- Musikarchiv der Deutschen Nationalbibliothek
- Traditional Crossroads (Plattenlabel für Weltmusik, vertreibt u.a. historische Aufnahmen aus Iran, Armenien uvm.)
Geographie und Kartographie
Für die Suche nach historischem Kartenmaterial lohnt sich immer auch ein Blick in diese digitalen Archive.
- ALI: Atlas of the Languages of Iran (Projekt zur Entwicklung eines interaktiven Sprachatlas, der u.a. auch demographische Daten und Statistiken in der Visualisierung einbeziehen möchte)
- Digital Library for International Research (diverse Karten, u.a. des osmanischen Reiches)
- GeoNames (weltweite Lokalisierungssuche in über 11 Mio. Ortsnamen)
- Map of old Tehran in comparison with new Tehran (von Ali Tayebi)
- Historical Atlas of Islam
- Perry-Castañeda Library Map Collection: Asia (umfangreiche Kartensammlung der University of Texas)
- The Early Islamic Empire at Work: Digital Atlas (Kartographieprojekt gefördert von der Universität Hamburg, das die Vorstellungen der frühislamischen Welt gemäß damaliger Autoren zu visualisieren)
- The Gulf/2000 Project (Sammlung von Karten und Statistiken)
Numismatik
- ZENO (Datenbank orientalischer Münzen)
Akademia
Fachzeitschriften
CAIRN (französischsprachige Journals und E-Books)
DOAJ (Directory of OpenAccess Journals)
MUSE (Fachzeitschriftensammlung, vieles OpenAccess)
Open Edition (Vielzahl von akad. OpenAccess-Journals)
SAGE Journals (Übersicht aller Zeitschriften bei SAGE)
- Abstracta Iranica (kritische Fachbibliografie)
- Anatolica
- Ancient Near East Studies
- Ancient West & East
- Bibliotheca Orientalis
- British Journal of Middle Eastern Studies
- Bulletin of the Asia Institute
- Bulletin of the School of Oriental and African Studies
- Boḫārā (persische Monatsschrift, behandelt ein breites literatur- und kulturwissenschaftliches Themenspektrum)
- Contemporary Islam: Dynamics of Muslim Life
- Critique: Critical Middle Eastern Studies
- Dabir Journal
- Der Islam
- Die Welt des Islams
- Die Welt des Orients (WO)
- DIYÂR – Zeitschrift für Osmanistik, Türkei- und Nahostforschung
- Fritillaria Kurdica: Bulletin of Kurdish Studies
- Heidelberger Brief – Mitteilungen zur Iranistik (2019 eingestellt)
- Indo-Iranian Journal
- International Journal of Islamic Architecture
- International Journal of Middle East Studies
- International Quarterly for Asian Studies
- Iran Nameh
- IRAN: Journal of the British Institute of Persian Studies
- Iranian Studies
- Īrānšenāsī (persisches Iranistikjournal)
- Iranica Antiqua (Studien zum vorislamischen Iran)
- Islamic Law and Society
- Journal Asiatique
- Journal of Developing Societies
- Journal of Islamic Manuscripts
- Journal of Islamic Studies
- Journal of Middle East and North African Migration Studies
- Journal of Middle East Women’s Studies
- Journal of Palestine Studies
- Journal of Persianate Studies
- Journal of Qur’anic Studies
- Journal of South Asian and Middle Eastern Studies
- Journal of the American Oriental Society (JAOS)
- Journal of Transcultural Studies
- Journal of Turkish Studies
- Kurdish Studies
- Kyoto Bulletin of Islamic Area Studies
- Manuscripta Orientalia: International Journal for Oriental Manuscript Research
- Mardomnāme (persisches Journal zu Kultur- und Gesellschaftsgeschichte)
- MERIP (Middle East Research and Information Project)
- Middle East – Topics and Arguments
- Moṭāleʿāt-e īrānšenāsī (interdisziplinäres persischsprachiges Journal zur Iranistik)
- Oriens
- Orientalia Lovaniensia Periodica
- Oriente Moderno
- Pažūheš-hāye īrānšenāsī (von der literatur- und humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Teheran herausgegebene Halbjahresschrift)
- Persica (jährliche Zeitschrift hrsg. von der Niederländisch-Iranischen Gesellschaft)
- Perso-Indica: An Analytical Survey of Persian Works on Indian Learned Traditions
- ReOrient: The Journal of Critical Muslim Studies
- Review of Middle East Studies / Middle East Studies Association Bulletin
- Revue des Mondes Musulmans et de la Méditerranée
- Silk Road: A Journal of Eurasian Development
- Sociology of Islam
- Spektrum Iran: Zeitschrift für Islamisch-Iranische Kultur
- Studia Iranica
- Studia Islamica
- The Journal of Mesopotamian Studies
- The Middle East Journal
- The Muslim World
- Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes
- Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (ZDMG)
- Zeitschrift für Indologie und Iranistik, Leipzig 1922-1936
- Zeitschrift für islamische Studien
- Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft
- Zeitschrift für Kulturwissenschaften
- Zeitschrift für Recht und Islam
Universitäre Institute
Deutschland, Österreich, Schweiz
- Universität Hamburg: Asien-Afrika-Institut
- Freie Universität Berlin: Berlin Graduate School for Muslim Cultures and Societies
- Universität Teheran: Dehḫodā Lexicon Institute & International Center for Persian Studies
- Universität München: Institut für den Nahen und Mittleren Osten
- Freie Universität Berlin: Institut für Iranistik
- Österreichische Akademie der Wissenschaften: Institut für Iranistik
- Universität Marburg: Iranistik am Centrum für Nah- und Mittelost-Studien
- Universität Bamberg: Iranistik-Institut
- Universität zu Köln: Orientalisches Seminar
- Universität Freiburg: Orientalisches Seminar
- Universität Göttingen: Seminar für Iranistik
- Berlin: Zentrum Moderner Orient
International
- Center for Iranian Diaspora Studies (San Francisco State University)
- Center for Middle Eastern Studies (Harvard University)
- Ehsan Yarshater Center for Iranian Studies (Columbia University)
- Institute of Ismaili Studies (London)
- Iranian Studies (University of Michigan)
- Jordan Center for Persian Studies (University of California)
- Orient-Institut Istanbul
- Oriental Institute (University of Chicago)
- Pourdavoud Center for the Study of the Iranian World (University of California)
- Schoenberg Institute for Manuscript Studies (University of Pennsylvania)
- SOAS: School of Oriental and African Studies (London)
- The Institute of Oriental Manuscripts (Russische Akademie der Wissenschaften)
- UCLA Center for Near Eastern Studies (University of California)
Institutionen, Forschungsgesellschaften und -Netwerke
- Afghanistan Analysts Network
- Afghanistan Research and Evaluation Unit (Kabul)
- American Center of Oriental Research (Amman)
- American Institute of Iranian Studies (AIIrS)
- American Oriental Society
- American Schools of Oriental Research
- Ancient India & Iran Trust (University of Cambridge)
- Association for Iranian Studies
- Association for the Study of Persianate Societies
- British Institute of Persian Studies (BIPS)
- CrossArea e.V. (Verband für transregionale Studien, vergleichende Area Studies und Global Studies)
- Culture in Crisis (Projekt des Victoria and Albert Museums)
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO)
- Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG)
- Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft
- Historians of Islamic Art
- IFRI-Institut Institut Français de Recherche en Iran (ansässig in Teheran, beherbigt u.a. eine sehr gute iranistische Bibliothek und verwaltet das Archiv von Henry Corbin)
- International Society for Iranian Studies (ISIS)
- Iranian Heritage Foundation (IHF)
- Islamicate Digital Humanities Network
- Kurdish Institute of Paris
- Kurdish Studies Network
- MELA: Middle East Librarians Association
- MELCom: European Association of Middle East Librarians
- Orient Institut Beirut (OIB) (ist der Max-Weber-Stiftung angegliedert)
- Parzor: The UNESCO Parsi Zoroastrian Project
- Scandinavian Society for Iranian Studies (SSIS)
- Societas Iranologica Europaea
- Soudavar Memorial Foundation (SMF)
- The Association for the Study of Persianate Societies (ASPS)
- The Middle East Studies Association (MESA)
Konferenzen
- Annual Conference of the Middle East Librarians Association (MELA)
- Biennial Conference on Iranian Studies (BCIS), organisiert von der International Society for Iranian Studies
- Conference of Iranian Studies (vierjährlich veranstaltet von Societas Iranologica Europaea)
- Conference of the Scandinavian Society for Iranian Studies
- Convention of the Association for the Study of Persianate Societies
- Deutscher Orientalistentag (DOT)
- International Conference on Critical Muslim Studies
- Islamicate Digital Humanities Network
- Symposia Iranica (zweijährliche internationale Graduiertenkonferenz)
Forschungsprojekte und -Förderung
- Datenbank der DFG-geförderten Projekte
- Förderdatenbank des Bundesministeriums
- Förderkatalog der Bundesregierung (weit über 100.000 abgeschlossene und aktuell laufende Projekte)
- Liste der laufenden DFG-Graduiertenschulen
- Liste der laufenden DFG-Sonderforschungsbereiche
- Wegweiser des Bundes zur Forschungsförderung
Neue Medien
Blogs
- Access to Mideast and Islamic Resources (AMIR)
- Afghanistan Analysts Network (politikwiss. Analysen)
- Ajam Media Collective
- Afghanistan Zhaghdablai (Blog von Afghanistanforscher Thomas Ruttig)
- Asian and African Studies Blog (Projekt der British Library)
- Dunyalook (sehr lesenswerter Blog von Thomas Schad, der im großem Dazwischen von Franken, Berlin, Istanbul und Sarajevo einen Blick auf Sprache, Literatur, Kultur, Politik und Identität wirft)
- East by East West – Orient, Oriental Studies, Orientalism (von Arabist Wim Raven)
- German Civilians of Persia WWII
- H-Mideast-Medieval Resources (umfangreiche Übersicht über aktuelle Forschungsprojekte, Dissertationen, Fachartikel etc.)
- HAZİNE (Orientalistik-Blog über Archive und Kollektionen)
- Iranologie (Geschichtswissenschaft, von Khodadad Rezakhani)
- Lesewerk Arabisch und Islam (von Arabist Wim Raven)
- Maps & Views Blog (Kartographie-Blog der British Library)
- Maydan (Projekt der George Mason University)
- Memorients – Medieval and Early Modern Orients
- Mizan Project (Onlinemagazin über muslimische Kulturen und Geschichte)
- Prince of Black Sheep (Kodikologie-Blog von Anita Chowdry)
- Qur’an Manuscript Studies Blog (gegründet von Ahmed Shaker)
- Rusted Radishes: Beirut Literary and Art Journal
- SquareKufic (Blog über islamische Kunst- und Architekturgeschichte von Giulia Gallini)
- The Afternoon Map (Kartographie-Blog)
- The Antiquities Coalition (Blog und Thinktank zur Bewahrung kulturellen Erbes)
- The Digital Orientalist (mittlerweile zum Magazin herangewachsener Blog über Digital Humanities in der Orientalistik)
- The Legacy of Henry Corbin (lesenswerter Forschungsblog in der Tradition von Henry Corbin)
- Zoroastrian and Ancient Iranian Studies (Forschungsblog von Shervin Farridnejad mit vielen nützlichen Links zu Archiven)
Podcasts
- A better Beirut (behandelt auch Themen der (Post-)Moderne)
- Abbasid History Podcast
- Academic Muslimahs (Podcast über Islamwissenschaftlerinnen, ihre Forschung und Lebenserfahrungen, präsentiert von Prof. Saba Fatima)
- Ajam Media Collective Podcast (Podcast über Iranistik und darüberhinaus)
- Akbar’s Chamber: Experts talk Islam
- Art of Islamic Illumination (über Handschriften und Miniaturen)
- Arts in Isolation (Interviews mit Forschenden aus div. Disziplinen)
- B for Bacchus (Podcast zur Historie der Weinherstellung und des Weinkonsums in der Levante, Ost-Mediterranae und dem Kaukasus, präsentiert von Farrah Berrou)
- Bottled Petrichor (Podcast über islamische Geschichte, geistige und intellektuelle Strömungen)
- Bulaq (Podcast über zeitgenössisches Schreiben aus und über den Mittleren Osten und Nord-Afrika)
- Citations Needed (hörenswerter politischer Podcast von Nima Shirazi und Adam Johnson)
- Dawla: New Histories of the Mediæval Middle East (Universität Ghent)
- Dige che khabar? (Politikpodcast von Stephanie Rohde und Adnan Tabatabai)
- Dom Tak (Podcast über Musik in der arabischen Region)
- Head on History Podcast (von Ali A. Olomi)
- History of Modern Iran
- History of Persia (geschichtswissenschaftlicher Podcast mit begleitendem Blog von Trevor Culley)
- History of the Sasanian Empire
- Islamic History Podcast (von Muttaqi Ismail)
- Kerning Cultures (hochwertig produzierter Podcast über den Mittleren Osten, Nord Afrika und weit darüber hinaus)
- King of Kings (Podcast von Christian Heiens zur iranischen Geschichte ab dem Tode Alexander des Großen 323)
- Kurdish Women Podcast
- New Books in Islamic Studies (Interviews mit Autoren über ihre Neuerscheinungen im Bereich Islamic Studies, bereits mehrere hundert Folgen verfügbar, eine Podcastserie des New Books Network)
- Oriental Institute Podcast (Projekt der University of Chicago)
- Ottoman History Podcast (ein Podcast zu allen Themen der Orientalistik, bei weitem nicht auf osmanische Geschichte begrenzt)
- Project Wasta (über den Arbeitsmarkt für Orientalistik-Absolventen)
- Reading Ferdowsi (von Amir Khadem)
- Šenāḫt-e mūsīqī-ye dastgāhī-ye Īrān (Ein Kurs zur Einführung in die Musiktheorie der Dastgāh-Musik Irans, gelesen und unterrichtet vom großen Mohammad Reza Lotfi, das Programm wurde ursprünglich für Radio Farhang aufgenommen)
- Shelf Life (über das Buch als Medium und das Bibliothekswesen)
- Status Hour (Audio-Magazin über Themen aus der MENA-Region und Nord-Afrika)
- Tell me a history (deutscher Islamwissenschaftspodcast von Nadja Danilenko)
- The Beirut Banyan (Literarisches und Gespräche über Beirut und darüberhinaus)
- The East is a Podcast (von Sina Rahmani)
- The Golden Age of Islam (von David DiMeo)
- The History of Iran (sehr detaillierter geschichtswissenschaftlicher Podcast über Iran mit begleitenden Texten und weiterführender Literatur, von Khodadad Rezakhani)
- The Kurdish Edition (von Sardar Saadi & Tofan Sunbul)
- The Maydan Podcast (breites Spektrum islamwissenschaftlicher Themen)
- The South-East Passage (Zur erweiterten MENA und Mediterranae-Region)
- Turkey Book Talk (Interviews mit AutorInnen zur Türkei und darüberhinaus)
Vlogs
- Persika – Persian Things (geschichtswissenschaftlicher Vlog zur Achämenidenzeit von Prof. Lloyd Llewellyn-Jones)
Tools & Apps
- Anki (erlaubt das Erstellen und Abfragen von digitalen Vokabel- und Lernkarten)
- Behnevis (wandelt Pinglish in Farsi um)
- Calendar Converter for Near East Historians (praktischer Kalenderumrechner von Theo Beers)
- Character picker of last resort (sehr praktisches Werkzeug für Transliterationen von Theo Beers)
- GoogleDocs als OCR-Werkzeug für arabische und persische Texte einsetzen (Anleitung von Christopher S. Rose)
- Jedli (erlaubt komplexe Textsuche in arabischsprachigen Dokumenten, Projekt der Universität Hamburg)
- Kalender-Umrechner: Islamischer Kalender
- Kalender-Umrechner: Arabischer & Iranischer Kalender
- Kalenderrechner Iran
- Kalīla and Dimna Reader (Zugang zu verschiedenen Primärtexten und Übersetzungen von Kalīla & Dimna, von Theo Beers)
- ScanTaylor einsetzen, um Scans oder Fotos von arabischen oder persischen Texten in PDFs umzuwandeln
- Tesseract (OCR-Tool für Fortgeschrittene, verfügbar über GitHub)
- Tropy (App zur Verwaltung von Bilddateien zu Forschungszwecken)
- Vajehyab (Suche in allen großen Persisch-Persischen Wörterbüchern)
Sonstige
- Bamberger Islam-Enzyklopädie (Initiative von Prof. Patrick Franke von der Universität Bamberg, der wissenschaftlich fundierte Wikipedia-Artikel zu Islamthemen schreibt)
- Islamic Arts Wikipedia Edit-a-thon (Initiative von Islamic-Arts-Studierenden, die Wikipedia-Artikel wissenschaftlich redigieren und neue Artikel schreiben)
Abonniere den Newsletter
Der Newsletter informiert etwa einmal monatlich über neue Beiträge.